2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
16 Dezember 2013Auf der Spur der mongolischen Gazellen – Thomas Müller neuer Robert Bosch Juniorprofessor in Frankfurt...
30 Oktober 2013Batmans gefährliche Seite: Welche Krankheitserreger stecken in Fledermäusen?...
22 Oktober 2013Planet der Pilze – neue Erkenntnisse über eine bislang unterschätzte Vielfalt ...
12 Oktober 2013Wie sicher ist die Kohlendioxid-Speicherung im Meeresboden?...
04 Oktober 2013Bevölkerungsrückgang - eine Chance für die Umwelt? Vortrag aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“...
30 September 2013Artenreichtum ist relativ – neues Konzept zum Verständnis von biologischer Vielfalt ...
13 September 2013Themenabend: „Fracking – Energiegewinnung mit Zukunft? Nutzen und Risiken unkonventioneller Erdgasförderung "...
30 August 2013Gelernt statt nur ererbt: Schreikraniche lernen optimale Zugrouten von erfahrenen Altvögeln...
24 Juli 2013Pflanzen auf Wanderschaft: Nur wenige können dem Klimawandel ausweichen....
04 Juli 2013Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht...
02 Juli 2013Mount Everest-Region lag bereits vor 17 Millionen Jahren so hoch wie heute - Frankfurter Geowissenschaftler erforschen Auswirkungen auf Klimamodelle und Evolutionsgeschichte ...
28 Juni 2013Flexible Partnerschaft erlaubt Flechten, verschiedene Habitate zu besiedeln - Bei der Alge-Pilz-Partnerschaft ist das „wer mit wem?“ für die Lebensraumansprüche entscheidend...
27 Juni 2013Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren?...
25 Juni 2013Was Zecken in sich verstecken: Studie zeigt Verbreitung infizierter Zecken im Rhein-Main-Gebiet...
19 Juni 2013Herausragende Forschung an einem besonderen Ort: Das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) bezieht saniertes Gebäude des Architekten Ferdinand Kramer ...
14 Juni 2013Erbgut im Gefrierschrank - DNA-Bank von Senckenberg und BiK-F in DNA-Bank-Netzwerk aufgenommen...
21 Mai 2013Nach 160 Jahren überführt – Herbarien geben Genom des Verursachers der Irischen Hungersnot preis...
17 Mai 2013„Klima und Mensch. Die Sicht der Geowissenschaften“ - Vortrag aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung Planet 3.0...
06 Mai 2013Im Archiv der Wasserflöhe: Dauerstadien erlauben Blick auf Evolutionsprozesse im Klimawandel...
02 Mai 2013Dem Bären gefahrlos unter den Pelz geschaut: Geschlechtsbestimmung mit Molekularbiologie...
18 April 2013Tief gebohrt: Fossilien erlauben Einblick in die Entstehung einzigartiger antarktischer Ökosysteme...
12 April 2013Die Polargebiete im Wandel: Einsichten mit neuen Satellitenmessverfahren...
04 April 2013Vortrag: Klimawandel – Was kommt auf uns zu?...
28 März 2013Achtung – Allergie! Modelle zeigen klimawandelbedingte Ausbreitung der Beifußambrosie in Europa auf...
18 März 2013Neue Senckenberg-Veranstaltungsreihe „Planet 3.0“...
27 Februar 2013Leben in der geologischen Knautschzone: Gebirge fördern die biologische Vielfalt...
26 Februar 2013Nepals Giftschlangen: Wissenschaftler aus Deutschland, Nepal und der Schweiz veröffentlichen Handbuch...
05 Februar 2013Trojanischer Flohkrebs: Wenn eingeschleppte Arten Parasiten in sich tragen...
29 Januar 2013Sonderausgabe Journal of Biogeography: Einbeziehung biologischer Prozesse in die Nischenmodellierung...
28 Januar 2013Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland – Statusbericht ist Umweltbuch des Monats...
17 Januar 2013Neue Übersichtstudie: Klimawandel verringert genetische Vielfalt...
03 Januar 2013Zeitreise ins Jahr 2080 – Gewinner und Verlierer des Klimawandels in Europas Bächen und Flüssen...
|
Pressemitteilungen
Zeitreise ins Jahr 2080 – Gewinner und Verlierer des Klimawandels in Europas Bächen und Flüssen
Frankfurt am Main, 3. Januar 2013. Fließgewässer sind empfindliche Ökosysteme. Wie werden sie sich unter dem Einfluss des Klimawandels verändern? Und was bedeutet das für die darin lebenden Tierarten? Die heute im Fachmagazin Global Change Biology erschienene Studie eines internationalen Teams um den am Biodiversität und Klima Forschungszentrum arbeitenden Wissenschaftler Dr. Sami Domisch zeigt, dass neben den an Kälte angepassten Arten vor allem Endemiten Verlierer des Klimawandels sein werden. Diese kleinräumig verbreiteten und auf besondere Lebensräume spezialisierten Arten reagieren sehr empfindlich auf klimatische Veränderungen. Die europäischen Fließgewässer werden sich unter dem Einfluss des Klimawandels verändern. „Die biologische Vielfalt in Fließgewässern geht stärker zurück als in den Meeren oder an Land”, sagt Dr. Sami Domisch, Wissenschaftler am Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und Leitautor der Studie. Flüsse und Bäche sind besonders empfindlich gegenüber klimabedingten Veränderungen wie steigenden Temperaturen oder Abflussveränderungen. „Wir haben untersucht, inwieweit die potentiellen Verbreitungsgebiete der Tiere durch den Klimawandel beeinflusst werden könnten”, so Domisch. Basierend auf verschiedenen Klimaszenarien modellierten die Wissenschaftler die potentiellen klimatischen Areale von 191 europäischen Makrozoobenthos-Arten (mit bloßem Auge erkennbare Lebewesen des Gewässergrunds, z.B. Insektenlarven, Würmer-, Muschel- und Krebstierarten) bis ins Jahr 2080. Dabei gingen sie von der Hypothese aus, dass sich die Verbreitungsareale europäischer Tierarten im Zuge des Klimawandels in Richtung Norden bewegen. „Unsere Studie beurteilt erstmals mit Hilfe einer Kombination verschiedener statistischer Modelle die klimatische Anfälligkeit eines breiten Spektrums wirbelloser Tiere im Süßwasser”, erläutert BiK-F-Wissenschaftlerin Dr. Sonja Jähnig, Koautorin der Studie. Für jede Art wurden sieben Algorithmen verwendet, die jeweils ein Einzelmodell lieferten. Die Einzelmodelle wurden dann pro Art zu einem Konsensus-Modell vereint. Am Ende standen 191 dieser Modelle für vergleichende Analysen zu Endemismus, Seltenheit, Lebenszyklen oder Präferenzen der Arten für bestimmte Gewässerzonen zur Verfügung. Die Modellierungen ergaben, dass trotz des Klimawandels auch im Jahr 2080 noch für 99 Prozent der untersuchten Arten geeignete klimatische Bedingungen in Europas Fließgewässern existieren. Für das Überleben der einzelnen Arten wird jedoch entscheidend sein, wie groß die verbleibenden Lebensräume wirklich sind und ob die Arten diese erreichen können. Je nach Szenario verringert sich für bis zu 59% der untersuchten Arten der potentielle Lebensraum, vor allem für die an Kälte angepassten Arten und viele südeuropäische Endemiten, deren Lebensraum räumlich begrenzt ist: „Sie können nicht einfach in ein geeignetes Gebiet ‚umziehen‘, da oft keines für sie erreichbar ist“, erklärt Domisch ihre besondere Gefährdung. Nach den Berechnungen der Forscher wird sich der mögliche Lebensraum für bis zu 83 Prozent der Endemiten verringern. Je nach Klimaszenario können für diese Arten die Verluste an Lebensraum im Schnitt 28 bis 46 Prozent betragen. Als Gewinner des Klimawandels können die an höhere Temperaturen gut angepassten Arten ihr potentielles Verbreitungsgebiet hingegen vergrößern. Trotz mancher Unsicherheiten der Modellberechnungen verdeutlichen die Projektionen für das Jahr 2080, dass Süßwasser-Organismen sehr sensibel auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren. „Unsere Studie zeigt, dass wir noch viel mehr wissen müssen, um die Konsequenzen des Klimawandels für ökologische Funktionen und für die Artenvielfalt besser abschätzen zu können”, folgert Domisch. Die Modellierung der Verbreitungsgebiete von Arten unter künftigen Klimaszenarien stellt deshalb ein wichtiges Werkzeug dar, um die möglichen Auswirkungen auf die Verbreitungsgebiete der Arten zu verstehen und daraus Maßnahmen für den Schutz der Biodiversität von Fließgewässern abzuleiten.
Publikation: Domisch, S., Araújo, M. B., Bonada, N., Pauls, S.U., Jähnig, S.C., Haase, P.: Modelling distribution in European stream macroinvertebrates under future climates. Global Change Biology, doi: 10.1111/gcb.12107 Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Sami Domisch LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK‐F) Tel. +49 (0)6051 61954 3125 Sami.Domisch@senckenberg.de oder Dr. Sonja Jähnig LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK‐F) Tel. +49 (0)6051 61954 3115 Sonja.Jaehnig@senckenberg.de Pressebilder:
Die Köcherfliege Drusus discolor, eine typische Vertreterin kalt-adaptierter Arten. ©A. Schmidt-Kloiber & W. Graf. Download in 300dpi unter: www.bik-f.de/images/aktuelles/photos_pressemeldungen/domisch_3_1_2013/ddadult_schmidt-kloiber__graf_300dpi.jpg 
Larve der Steinfliegen-Gattung Perla. Die Larven leben bis zum Schlüpfen mehrere Jahre in kalten, sauerstoffreichen Gewässern. ©P. Haase Download in 300dpi unter: http://www.bik-f.de/images/aktuelles/photos_pressemeldungen/domisch_3_1_2013/perla2_haase_300_dpi.jpg
 Habitat von Drusus discolor in den französischen Pyrenäen. ©S.Pauls Download in 300dpi unter: http://www.bik-f.de/images/aktuelles/photos_pressemeldungen/domisch_3_1_2013/ddhabitat_pauls_300dpi.jpg Hinweis zu den Nutzungsbedingungen: Die Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Zwecke verwendet werden unter der Voraussetzung, dass das genannte Copyright mitveröffentlicht wird. Eine kommerzielle Nutzung der Bilder ist nicht gestattet.
PDF downloaden, 118 KB
|