2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
20 Dezember 2012Die neue Weltordnung der Tiere: Wallace-Karte nach fast 150 Jahren aktualisiert...
18 Dezember 2012(Fleder)Mäuse als Krankheitsüberträger - Untersuchungen zu Vektoren in Hessens Wäldern...
03 Dezember 2012Schlangengift erkannt, Gefahr gebannt. Schlangenbiss-Schnelltest gewinnt 1. Preis bei Innovationswettbewerb...
22 November 2012Online-Portal zum Klimawissen wächst...
20 November 2012Mücken im Hitze-Härtetest – Evolutionsgeschichte bestimmt Anpassungsfähigkeit an hohe Temperaturen...
11 Oktober 2012„Feed the World 2050“ – Veranstaltung zum Welternährungstag 2012: Wie ernährt man neun Milliarden Menschen nachhaltig? Ernährungssicherung der Zukunft...
21 September 2012Schutz für die Heimat der Drachenblutbäume: BiK-F, Senckenberg, GIZ und jemenitische Umweltagentur vereinbaren Zusammenarbeit im UNESCO-Weltnaturerbe Sokotra...
17 September 2012Veranstaltungdreiklang: Vorträge und Diskussionen zur Nachhaltigkeit ...
14 September 2012Teamwork in den Tropen – Bestäuber und Fruchtfresser sind am Äquator wenig wählerisch...
04 September 2012Pinguine in der Patsche: Neue Zahlen zu Pinguin-Rückgang auf sich erwärmender Antarktischer Halbinsel...
30 August 2012Klimaentwicklung ist keine Einbahnstraße - Tiefsee-Bohrungen zeigen langfristige Entwicklung des CO2-Kreislaufs...
01 August 2012Tropische Verhältnisse in der Antarktis: Vor 52 Millionen Jahren wuchsen Palmen an den heutigen Eisküsten...
06 Juli 2012Seit 15 Millionen Jahren herausragend – Schweizer Alpen beeinflussen Europas Klima seit dem Miozän...
05 Juli 2012Pilze für die Zukunft: Neuer LOEWE-Schwerpunkt „Integrative Pilzforschung (IPF)“...
28 Juni 2012Machtwechsel in der Savanne – Bäume gewinnen die Oberhand über Gräser...
26 Juni 2012Auf Mückenfang im Auftrag der Wissenschaft - Frankfurter Wissenschaftler unterstützen „Jugend forscht!“ Projekt in Bad Vilbel...
25 Juni 2012Vortrag: Tropenkrankheiten – jetzt auch in Europa?...
11 Juni 2012Vortrag im Senckenberg: Toxische Lebensretter - Einsatz von Tiergiften in der modernen Arzneiforschung ...
04 Juni 2012Unscheinbar und doch gewaltig: Flechten, Algen und Moose sind Großspeicher für Stickstoff und Kohlendioxid...
31 Mai 2012Biodiversität und Klima Forschungszentrum vereinbart Kooperation mit Nationalpark Kellerwald-Edersee...
25 Mai 2012Allergie durch Klimawandel? - Vortrag aus der Reihe „Natur wirkt!?“...
14 Mai 2012Vortrag: Gesundes Stadtgrün – wie Park und Co. unsere Lebensqualität steigern...
10 Mai 2012Globaler Online-Atlas der Arten – Großprojekt „Map of Life“ geht an den Start...
07 Mai 2012Der BIOTA West-Atlas – 10 Jahre Biodiversitätsforschung in einem Buch ...
26 April 2012Gefährliche Gäste – Parasiten: Vortrag aus der Reihe „Natur wirkt!?“...
24 April 2012Ein genetischer Personalausweis für Pilze...
20 April 2012 Erbgut-Analyse zeigt Eisbären sind älter als gedacht: Urahn lebte bereits vor 600.000 Jahren ...
17 April 2012Evolution: Vangawürger sind Darwin-Finken auf Speed...
10 April 2012Vortrag: Medizin am seidenen Faden – neue Anwendungsgebiete für Spinnen...
22 März 2012Viren aus dem Regenwald - Vortrag aus der Reihe „Natur wirkt!?“...
12 März 2012Neue Senckenberg-Vortragsreihe „Natur wirkt?!“...
29 Februar 2012Stillstand am Fluss? Fließgewässer-Libellen reagieren langsamer auf den Klimawandel ...
24 Februar 2012Blick aufs große Ganze – Jahrestagung des Arbeitskreises Makroökologie der Gesellschaft für Ökologie ...
06 Februar 2012Klimawandel: Warum aus Wissen so wenig Handeln wird – Podiumsdiskussion mit Harald Welzer und Hans-Werner Sinn...
24 Januar 2012Wo ein Wurm ist, ist auch ein Wal – Erstes Verbreitungsmodell von Meeresparasiten liefert aufschlussreiche Einblicke...
23 Januar 2012Rahmstorf kommt...
10 Januar 2012Rettet uns Geo-Engineering vor dem Klimawandel? ...
05 Januar 2012Inselhopping zahlt sich aus - Studie unterstreicht Bedeutung des Verbreitungsgebiets bei der Artbildung ...
|
Pressemitteilungen
Die neue Weltordnung der Tiere: Wallace-Karte nach fast 150 Jahren aktualisiert
Frankfurt a. M., 20.12.2012. Basierend auf aktuellen Verbreitungsdaten und Stammbäumen von mehr als 20.000 Tierarten haben Wissenschaftler der Universität Kopenhagen, des Biodiversität und Klima Forschungszentrums und weiterer Einrichtungen eine neue Karte der globalen Faunenregionen erstellt. Damit aktualisieren sie die alte zoogeographische Karte, mit der Alfred Russell Wallace 1876 die Welt in sechs Regionen aufteilte, und auf der bis heute unser Verständnis der globalen Tierwelt basiert: Die heute online in Science Express publizierte Karte liefert grundlegende Informationen über die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten und ist von enormer Bedeutung für zukünftige Biodiversitätsforschung.
Für das Verständnis des Lebens auf der Erde müssen wir wissen, warum Arten so auf der Erde verteilt sind, wie das heute der Fall ist. Die von einem internationalen Wissenschaftlerteam entwickelte neue Weltkarte teilt die Natur von der Neoarktis bis nach Australien in elf zoogeographische Regionen ein. Sie zeigt auch, wie diese Regionen aufgrund evolutionär bedingter Verwandtschaftsverhältnisse zueinander in Beziehung stehen. Zum ersten Mal werden geographische Verbreitungsdaten von mehr als 20.000 Arten kombiniert, und zwar für fast alle bekannten Säugetiere, Vögel und Amphibien. Die Studie ist federführend von einem Team des Center for Macroecology, Evolution and Climate (CMEC) an der Universität Kopenhagen erstellt worden. Beteiligt waren fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren Ländern, darunter Dr. Susanne Fritz vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt. Für die Studie wurden über 20 Jahre hinweg Daten erhoben und ausgewertet.
Den ersten Anlauf, die natürliche Welt aus evolutionsbiologischer Sicht zu beschreiben, unternahm 1876 der britische Naturforscher Alfred Russel Wallace (1823 bis 1913). Er hatte zur gleichen Zeit wie Charles Darwin (1809 bis 1882) die Theorie der natürlichen Auslese entdeckt. Die aktuelle Studie ist ein lange überfälliges Update einer der grundlegenden Karten der Naturwissenschaften. „Fast 140 Jahre nach Wallace’s Version sind wir nun in der Lage, dank äußerst detaillierter Informationen zu Tausenden von Wirbeltierarten die natürliche Welt umfassend zu beschreiben“, so Dr. Ben Holt vom CMEC, einer der Leitautoren der Studie. Susanne Fritz, die 2011 vom CMEC ans Biodiversität und Klima Forschungszentrum kam, betont, dass die neue Einteilung ein wachsendes Verständnis der globalen Zusammenhänge belegt: „Seit der Wallace-Karte wurden Tausende neue Arten entdeckt, die jetzt einbezogen werden konnten.“
Ermöglicht wird die neue Karte durch die moderne Technologie der DNA-Sequenzierung. Eingang fanden auch Hunderttausende Datensätze zu den Vorkommen von Säugetieren, Vögeln und Amphibien auf der ganzen Welt. Die neue Weltkarte kann für jede Tierklasse in fein gegliederte geografische Zonen unterteilt werden. Sie wird zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt und soll nicht nur die gesamte biologische Grundlagenforschung voranbringen, sondern auch neue Ansätze für die Planung von Naturschutzmaßnahmen und für das Management der biologischen Vielfalt liefern.
„Die Karte liefert grundlegende Informationen für zukünftige ökologische und evolutionäre Forschung. Von großer Bedeutung ist sie auch für die Frage, wie Natur künftig bewahrt werden soll, angesichts des globalen Wandels und der schon spürbaren Biodiversitätskrise. Während die Planung von Schutzgebieten bisher vorrangig nach dem Kriterium erfolgte, welche Arten an einem bestimmten Ort vorkamen, können wir jetzt neue Prioritätskriterien definieren. Diese beruhen dann auf der Millionen Jahre währenden Evolutionsgeschichte“, so Dr. Jean-Philippe Lessard, der zweite Kopenhagener Leitautor der Studie, der derzeit an der kanadischen McGill University forscht.
Anwendung findet die neue Einteilung in der Biogeographie, in der Ökologie und Evolutionsforschung. Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Biodiversität und Klima Forschungszentrums, unterstreicht die Bedeutung der aktualisierten Wallace-Karte: „Gerade für den Naturschutz ist die neue Weltkarte von großer Bedeutung: Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass die Verwandtschaftsbeziehungen der Arten zwingend in die Naturschutzplanung einbezogen werden müssen. Es macht einen Unterschied, ob eine Art unter vielen ähnlichen, nahe verwandten Arten ausstirbt, oder ob die Art der einzige und letzte Vertreter einer lange isolierten Stammeslinie ist.“ Ein Beispiel hierfür ist das auf der neuen Karte als eigene zoogeographische Region verzeichnete Madagaskar: Auf der Insel vor der Ostküste Mosambiks im Indischen Ozean leben zahlreiche verwandtschaftlich isolierte, einzigartige Wirbeltiergruppen, wie zum Beispiel das Fingertier. Dies wird in globalen Naturschutzinitiativen noch nicht hinreichend berücksichtigt.
Publikation: Ben G. Holt, Jean-Philippe Lessard, Michael K. Borregaard, Susanne A. Fritz, Miguel B. Araújo, Dimitar Dimitrov, Pierre-Henri Fabre, Catherine H. Graham, Gary R. Graves, Knud A. Jønsson, David Nogués-Bravo, Zhiheng Wang, Robert J. Whittaker, Jon Fjeldså, Carsten Rahbek : An update of Wallace\'s zoogeographic regions of the world. - Science Express, 20.12.2012 Link zur englischen Pressemitteilung des Center for Macroecology, Evolution and Climate (CMEC) an der Universität Kopenhagen: http://sngcms.senckenberg.de/files/press/press_wallace_english_final.pdf Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Susanne Fritz LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) Tel. +49 (0)69 7542 1803 Susanne.fritz@senckenberg.de oder Dr. Julia Krohmer LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), Transferstelle Tel. +49 (0)69 7542 1837 julia.krohmer@senckenberg.de Pressebilder:
 Moderne Weltkarte der Wirbeltier-Regionen. Ähnlich gefärbte Regionen beherbergen ähnliche Tierarten, je unterschiedlicher die Farben, desto mehr unterscheiden sich auch die Tierarten voneinander. © Journal Science / AAAS Download: http://www.macroecology.ku.dk/resources/wallace  Wallace’s Weltkarte der zoogeo-graphischen Regionen von 1876 Download http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wallace03.jpg  Das Fingertier oder Aye-aye (Daubentonia madagascariensis), eine aus Madagaskar stammende Primatenart, ist der letzte lebende Vertreter seiner Familie. © Joachim S. Müller Download in 300 dpi: www.bik-f.de/images/aktuelles/photos_pressemeldungen/fingertier_joachim_s_muller.jpg
 Der Balistar (Leucopsar rothschildi), eine stark gefährdete Vogelart, die nur auf Bali vorkommt. Die Insel gehört nach der neuen Karte zur orientalischen Region. © Dick Daniels Download in 300 dpi: www.bik-f.de/images/aktuelles/photos_pressemeldungen/balistar_dick_daniels.jpg
Hinweis zu den Nutzungsbedingungen: Die Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Zwecke verwendet werden unter der Voraussetzung, dass das genannte Copyright mitveröffentlicht wird. Eine kommerzielle Nutzung der Bilder ist nicht gestattet.
PDF downloaden, 108 KB
|