2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
14 Dezember 2016Versteinerter Wasserfloh...
12 Dezember 2016Darwins Erben machen Fortschritte: Mit DNA-Barcodes zum Stammbaum des Lebens ...
07 Dezember 2016Rückgang großer fruchtfressender Vögel bedroht Tropenwälder...
24 November 2016Hoch hinaus: Forscher untersuchen Klima- und Landnutzungswandel am Kilimandscharo...
06 Oktober 2016Das grosse Fressen: Artenreiche Nahrungsnetze produzieren effizienter Biomasse...
28 September 2016Geological Society of America ehrt Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts Frankfurt...
15 September 2016Die Masse macht´s: Artenvielfalt der Großsäuger hing 20 Millionen Jahre lang von Pflanzenwachstum ab...
08 September 2016Erbgutanalyse enthüllt: Es gibt nicht nur eine, sondern vier Giraffenarten...
06 September 2016Ältere Schreikraniche initiieren neue Zugrouten...
18 August 2016Blühende Wiesen zum Wohl des Menschen...
20 Juli 2016Wald der Zukunft in Gefahr? ...
12 Juli 2016Ruhe im Genom...
28 Juni 2016 Mee(h)r Wissen über den Regen – Neue Methode ermöglicht genauere Rekonstruktion...
16 Juni 2016Das Ei, das aus der Kälte kam – Wie sich Tigermücken für den Winter rüsten...
24 Mai 2016Frankfurter Biologin wird Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften...
18 April 2016Invasive Arten: Wer kommt als nächstes?...
24 März 2016Wald in Europa: mehr Arten, mehr Nutzen. Homogenisierung von Wäldern führt zu geringerer Ökosystemleistung...
22 März 2016Borreliose: Übertragung durch Mückenstich? Einheimische Mücken sind potentielle Vektoren für Lyme-Borreliose...
17 Februar 2016Evolution auf Betriebstemperatur. In warmen Regionen entwickeln sich Lebewesen schneller...
16 Februar 2016Rheinzufluss mit tropischen Parasiten ...
15 Januar 2016Größe ist nicht alles - Tiere passen sich auf unterschiedliche Weise an den Klimawandel an...
|
Pressemitteilungen
Versteinerter Wasserfloh
Frankfurt, den 15.12.2016. Senckenberg-Wissenschaftler haben die Evolutionsgeschichte von „Wasserflöhen“ untersucht. Die winzigen Tiere der Cladocera-Gruppe stehen an der Basis der Nahrungspyramide und spielen daher in heutigen Ökosystemen eine wichtige Rolle. Aufgrund der schwierigen Fossilerhaltung ist über die Evolution der Wasserflöhe wenig bekannt. In der kürzlich im Fachjournal „Earth-Science Reviews“ erschienenen Studie präsentiert das Wissenschaftlerteam erstmalig eine umfassende Bestandsaufnahme aller Cladocera-Fossilien in einem ökologischen Kontext. Die Wissenschaftler zeigen, dass sich die Morphologie der Tiere in der Erdgeschichte kaum verändert hat; diese aber dennoch extrem anpassungsfähig an veränderte Umweltbedingungen sind. >> Weiterlesen http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&year=0&kid=2&id=4284
|