2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
13 Dezember 2018Du bist, was Du isst...
11 Dezember 2018Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel...
22 November 2018Mut zur Lücke: Wie wir unsere Wälder vielseitiger nutzen können...
30 Oktober 2018Giraffen: Gleich und gleich gesellt sich gern...
22 Oktober 2018Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum...
26 September 2018Neues Zuhause in der Arktis...
29 August 2018Literweise Erbgut: Teichwasser verrät Tropenfrösche...
09 August 2018Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam...
08 August 2018Zehn Jahre Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum ...
06 Juli 2018Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne...
18 Juni 2018Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen...
18 Mai 2018Tigermücken sind noch auf dem Vormarsch...
03 Mai 2018Mückenjagd auf dem Friedhof...
05 April 2018Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg...
21 März 2018Rasanter Meeresspiegelanstieg verzögerte Übergang zum Ackerbau in Südosteuropa ...
14 März 2018Berge werden zu Inseln ...
07 März 2018Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen...
01 März 2018Alle Pilze sind schon da: Wenn Bäume den Berg hinauf wandern, warten ihre Pilzpartner bereits auf sie...
06 Februar 2018Krank durch Frühjahrsputz?...
05 Februar 2018Goodbye Heimat: Bis zu 16 % der Tier- und Pflanzenarten sind potentielle Auswanderer...
25 Januar 2018Wo Menschen sind, laufen Tiere weniger weit...
|
Pressemitteilungen
Giraffen: Gleich und gleich gesellt sich gern
Frankfurt, den 30.10.2018. 2016 wurden quasi über Nacht aus einer Giraffen-Art plötzlich vier. Neue, noch umfangreichere genetische Tests von Senckenberg-Wissenschaftlern zeigen jetzt, dass sich die vier als eigene Arten identifizierten Giraffen-Populationen trotz teils benachbarter Lebensräume praktisch nie untereinander paaren. Die verschwindende Anzahl an Hybriden sei ein weiterer Beleg, dass es sich bei Süd-, Massai-, Netz- und Nord-Giraffe um eigenständige Arten handelt, berichtet das Team soeben in der Titelgeschichte von „Ecology and Evolution“. Dem Befund angepasste Schutzmaßnahmen seien daher vonnöten. >> Weiterlesen http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&PHPSESSID=c3d99bl983m65clkdeommsfvf2&kid=2&id=4944
|