2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
14 Dezember 2016Versteinerter Wasserfloh...
12 Dezember 2016Darwins Erben machen Fortschritte: Mit DNA-Barcodes zum Stammbaum des Lebens ...
07 Dezember 2016Rückgang großer fruchtfressender Vögel bedroht Tropenwälder...
24 November 2016Hoch hinaus: Forscher untersuchen Klima- und Landnutzungswandel am Kilimandscharo...
06 Oktober 2016Das grosse Fressen: Artenreiche Nahrungsnetze produzieren effizienter Biomasse...
28 September 2016Geological Society of America ehrt Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts Frankfurt...
15 September 2016Die Masse macht´s: Artenvielfalt der Großsäuger hing 20 Millionen Jahre lang von Pflanzenwachstum ab...
08 September 2016Erbgutanalyse enthüllt: Es gibt nicht nur eine, sondern vier Giraffenarten...
06 September 2016Ältere Schreikraniche initiieren neue Zugrouten...
18 August 2016Blühende Wiesen zum Wohl des Menschen...
20 Juli 2016Wald der Zukunft in Gefahr? ...
12 Juli 2016Ruhe im Genom...
28 Juni 2016 Mee(h)r Wissen über den Regen – Neue Methode ermöglicht genauere Rekonstruktion...
16 Juni 2016Das Ei, das aus der Kälte kam – Wie sich Tigermücken für den Winter rüsten...
24 Mai 2016Frankfurter Biologin wird Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften...
18 April 2016Invasive Arten: Wer kommt als nächstes?...
24 März 2016Wald in Europa: mehr Arten, mehr Nutzen. Homogenisierung von Wäldern führt zu geringerer Ökosystemleistung...
22 März 2016Borreliose: Übertragung durch Mückenstich? Einheimische Mücken sind potentielle Vektoren für Lyme-Borreliose...
17 Februar 2016Evolution auf Betriebstemperatur. In warmen Regionen entwickeln sich Lebewesen schneller...
16 Februar 2016Rheinzufluss mit tropischen Parasiten ...
15 Januar 2016Größe ist nicht alles - Tiere passen sich auf unterschiedliche Weise an den Klimawandel an...
|
Pressemitteilungen
Größe ist nicht alles - Tiere passen sich auf unterschiedliche Weise an den Klimawandel an
Frankfurt, den 15.1.2016. Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt haben gemeinsam mit einem internationalen Team verschiedene Anpassungsstrategien von Säugetieren und Vögeln an Temperaturänderungen untersucht. Dabei konnten sie die seit gut 60 Jahren geltende Annahme widerlegen, dass vor allem die Größe der Tiere für die Anpassung ausschlaggebend sei. Die Ergebnisse der kürzlich im Fachjournal “Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) veröffentlichten Studie tragen dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt zu verstehen. Die kleine Lapplandmeise (Poecile cinctus) fühlt sich in den kalten Regionen Skandinaviens und Sibiriens wohl, der Afrikanische Elefant bevölkert die heißen Steppen Westafrikas. „Das dürfte es laut dem Scholander-Irving-Modell überhaupt nicht geben“, erklärt Dr. Christian Hof vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt und fährt fort: „Das war für uns Anlass, diese gut 60 Jahre alte Theorie genauer unter die Lupe zu nehmen.“ Ausgehend von der Fragestellung, wie Säugetiere und Vögel ihre Körpertemperatur nahezu konstant halten können, wenn sich die Außentemperatur – zum Teil drastisch – ändert, entwickelten die Biologen Laurence Irving und Per Scholander in den 1950er Jahren ein Modell der Wärmeregulierung bei arktischen Säugetieren. Ihre Theorie besagt, dass warmblütige Säugetiere und Vögel den Verlust von Wärme an die Umwelt durch wärmeerzeugende Stoffwechselprozesse ausgleichen. Sowohl die Rate der Stoffwechselprozesse als auch die Abgabe der Wärme nach außen werden maßgeblich von der Körpergröße beeinflusst. „Dies hätte laut dem seit 60 Jahren geltenden Modell zur Folge, dass große Tiere in kalten Regionen leben und kleine Tiere auf heiße Erdteile beschränkt sind – in der Realität sieht das aber anders aus“, erläutert Hof und fährt fort: „Kleine Säugetiere treten beispielsweise in den verschiedensten Lebensräumen auf, bei Temperaturen von -35 bis +45°C“. Die Körpergröße allein erklärt die Anpassung an die unterschiedlichen Temperaturen demnach nicht. Der Frankfurter Biologe hierzu: „Als weiteren Faktor für die Anpassung konnten wir die thermische Leitfähigkeit identifizieren.“ Die Wärmeleitfähigkeit eines Tieres kann beispielsweise durch große Ohren, lange Beine oder einem dichten Pelz beeinflusst werden. Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Trevor Fristoe von der University of New Mexico hat hierfür 211 Vogel- und 178 Säugetierarten bezüglich ihrer Körpertemperatur und der Temperatur ihres Lebensraums untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich die Tiere sowohl durch die Anpassung ihres Stoffwechsels als auch der thermischen Leitfähigkeit an die unterschiedlich temperierten Lebensräume einstellen konnten. „Die Lapplandmeise konnte sich beispielsweise durch eine Steigerung ihrer körpereigenen Wärmeproduktion oder durch eine Reduktion ihrer thermischen Leitfähigkeit, beispielsweise durch ein warmes Gefieder, oder auch durch eine Kombination beider Faktoren an ihren eisigen Lebensraum anpassen“, erklärt Hof. Um die Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, ist es wichtig zu wissen, welche Möglichkeiten Tiere haben, sich an verschiedene Temperaturen anpassen. „Erst aufgrund der heute vorhandenen großen Datenmenge konnten wir zeigen, dass Lapplandmeise und Afrikanischer Elefant keine Ausnahmen sind, und damit das Scholander-Irving-Modell teilweise widerlegen“, fügt Hof hinzu. Kontakt Dr. Christian Hof Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Tel. 069 7542 1804 christian.hof@senckenberg.de Judith Jördens Pressestelle Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Tel. 069 7542 1434 pressestelle@senckenberg.de Publikation Trevor S. Fristoe, Joseph R. Burger, Meghan A. Balk, Imran Khaliq, Christian Hof, and James H. Brown: Metabolic heat production and thermal conductance are mass-independent adaptations to thermal environment in birds and mammals, PNAS 2015 112 (52) 15934-15939; doi:10.1073/pnas.1521662112 Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig.
|