2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 17 Dezember 2014Abholzung bedroht Artenvielfalt in Fließgewässern ... 05 Dezember 2014Unsichtbare Arten - Bedrohte Arten sind in Verbreitungsmodellen unterrepräsentiert... 02 Dezember 2014Von der Forschung in die Praxis: „Algenmelder“ für Gewässer... 12 November 2014Auf Safari im Erbgut – Gene liefern neue Einblicke in die Verbreitung von Giraffen... 31 Oktober 201423 Oktober 2014Vortrag „Long term dynamics in the Serengeti Ecosystem: Lessons for Conservation and Society “ ... 25 September 2014Ausbreitung von Dengue-Fieber und Malaria im Himalaya ... 18 September 201415 September 201411 September 2014Trockenheit und hohe Temperaturen machen Pflanzenschutzmittel giftiger für Bodentiere ... 01 September 2014Vortrag 4. September „The Climate Change Challenge and Opportunities“ ... 01 August 201425 Juli 2014Erstmals Sandmücke in Hessen entdeckt... 09 Juli 2014Klimawandel: Temperaturerhöhung trifft besonders Tierarten in den Tropen... 25 Juni 2014Vogelschutz lohnt sich! – Vogelbestände in Osteuropa profitieren von neuer Gesetzgebung... 18 Juni 2014Spanische Schnecke? – Das Ende eines Invasions-Mythos ... 17 Juni 2014Klimarekonstruktion im Regenwald: Pflanzenwachse geben Einblick in die letzten 24.000 Jahre... 11 Juni 2014Komplizierte Familienbande - Neue Erkenntnisse zur Evolutionsgeschichte der Bären... 12 Mai 2014Spiel mir das Lied vom Überleben – Wie Fische eine für sie tödliche Umgebung besiedeln konnten... 08 Mai 2014Den Zusammenhang zwischen der Hebung des Tibetischen Plateaus und Artenvielfalt besser erforschen... 29 April 2014Gehen oder bleiben? – Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht die Klima-Anpassung von Vögeln ... 08 April 2014Was Ökosysteme zusammenhält: Neue Methode entschlüsselt Samen-Transportrouten von Nashornvögeln... 26 März 201418 März 2014Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen... 04 März 2014Allergikern blüht etwas: Erhöhte Fitness der Beifußambrosie in Europa nachgewiesen ... 12 Februar 201405 Februar 2014Süßwasserinsekten: (V)erkanntes Potential für die Biodiversitätsforschung... 05 Februar 2014Kaffee: Bessere Ernte dank biologischer Vielfalt... 20 Januar 2014Erfolgreiche Renaturierung von Gewässern: Das biologische Umfeld ist entscheidend... |
PressemitteilungenTrockenheit und hohe Temperaturen machen Pflanzenschutzmittel giftiger für BodentiereFrankfurt am Main, 11. September 2014. Wichtige Bodenorganismen reagieren sensibler auf marktgängige Pflanzenschutzmittel, wenn der Boden trocken ist und hohe Umgebungstemperaturen herrschen – beides Bedingungen, die in Deutschland künftig klimawandelbedingt häufiger auftreten könnten. Beide Faktoren senken sowohl einzeln als auch kombiniert deutlich den Schwellenwert, ab dem Fungizide für Springschwänze toxisch wirken. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F), der Goethe-Universität und der ECT Oekotoxikologie GmbH. Die Studie wurde in der Septemberausgabe des Fachmagazins „Applied Soil Ecology“ veröffentlicht. Springschwänze sind winzige, circa 10 mm große und für die Bodenökologie sehr wichtige Organismen, deren zahlreiche Arten, darunter auch Folsomia candida und Sinella curviseta, weitverbreitet sind. Sie sind Teil einer riesigen Schar von Bodenorganismen, die unter der Erde am Werk ist, um organisches Material zu zersetzen und Humus zu bilden. Schlechte Zeiten für Springschwänze sind daher schlechte Zeiten für die Bodenfruchtbarkeit. Wie eine neue Studie zeigt, haben Springschwänze in trockenem Boden – also wenn die Bodenfeuchte nur 30 % der Wasserhaltekapazität des Bodens beträgt – signifikant weniger Nachkommen. „Beide von uns untersuchten Arten – aber insbesondere Folsomia candida – könnten daher Schwierigkeiten haben, unter anhaltender Trockenheit genügend Nachkommen zu zeugen, um die Population stabil zu halten“, so Cornelia Bandow, Ökologin der ECT Oekotoxikologie GmbH, die am Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) forscht. Extreme Klimabedingungen verändern zudem die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Bodenorganismen. „Eine besonders geringe Bodenfeuchte und hohe Umgebungstemperaturen führen dazu, dass der toxische Schwellenwert bei dem von uns untersuchten Fungizid Pyrimethanil signifikant niedriger ist“, erläutert Cornelia Bandow. Der toxische Schwellenwert bezieht sich in dieser Studie auf die Konzentration, bei der die Population um 50 % geringer ist als ¬¬¬¬im Vergleich zu einem unkontaminierten Boden. So lag der Schwellenwert bei Extrembedingungen von 26 Grad und 30 % Bodenfeuchte um bis zu der Hälfte unter dem Schwellenwert, der bei Standardbedingungen von 20 Grad und 50 % Bodenfeuchte bestimmt wurde. Für das Experiment wurden 66 Bodenproben mit unterschiedlichen Konzentrationen des Breitband-Fungizides Pyrimethanil versetzt. Pyrimethanil wird bei Erdbeeren und Kernobst sowie im Weinbau zur Vorbeugung und Behandlung von Pilzerkrankungen verwendet. Um zukünftige klimatische Verhältnisse zu simulieren, wurde eine Testreihe bei 26 Grad angesetzt und zusätzlich eine Testreihe bei 20 Grad. Außerdem wurden unterschiedliche Mengen Wasser zugegeben, um verschiedene Bodenfeuchten zu testen. Nach rund einem Monat wurde gezählt, wie erfolgreich sich Springschwänze als Beispielbodenorganismen unter den unterschiedlichen Bedingungen fortgepflanzt haben. Sind Chemikalien also grundsätzlich zu vermeiden, um diese kleinen Helfer nicht zu schädigen? Soweit würden die Forschenden nicht gehen: „Die toxischen Schwellenwerte lagen bei Pyrimethanil weit über den Konzentrationen in der Umwelt, die bei korrekter Anwendung auftreten“, so Bandow und ergänzt: „Ob die Sensitivität gegenüber einer Chemikalie durch Umweltbedingungen verändert wird und der Schwellenwert umweltrelevant wird, ist zudem art- und substanzspezifisch“. Daher untersucht das Forscherteam anhand einer Vielzahl von Bodenorganismen auch etliche weitere Substanzen. Publikation: Pressebilder:
Hinweis zu den Nutzungsbedingungen: Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: oder Sabine Wendler |