2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 17 Dezember 2014Abholzung bedroht Artenvielfalt in Fließgewässern ... 05 Dezember 2014Unsichtbare Arten - Bedrohte Arten sind in Verbreitungsmodellen unterrepräsentiert... 02 Dezember 2014Von der Forschung in die Praxis: „Algenmelder“ für Gewässer... 12 November 2014Auf Safari im Erbgut – Gene liefern neue Einblicke in die Verbreitung von Giraffen... 31 Oktober 201423 Oktober 2014Vortrag „Long term dynamics in the Serengeti Ecosystem: Lessons for Conservation and Society “ ... 25 September 2014Ausbreitung von Dengue-Fieber und Malaria im Himalaya ... 18 September 201415 September 201411 September 2014Trockenheit und hohe Temperaturen machen Pflanzenschutzmittel giftiger für Bodentiere ... 01 September 2014Vortrag 4. September „The Climate Change Challenge and Opportunities“ ... 01 August 201425 Juli 2014Erstmals Sandmücke in Hessen entdeckt... 09 Juli 2014Klimawandel: Temperaturerhöhung trifft besonders Tierarten in den Tropen... 25 Juni 2014Vogelschutz lohnt sich! – Vogelbestände in Osteuropa profitieren von neuer Gesetzgebung... 18 Juni 2014Spanische Schnecke? – Das Ende eines Invasions-Mythos ... 17 Juni 2014Klimarekonstruktion im Regenwald: Pflanzenwachse geben Einblick in die letzten 24.000 Jahre... 11 Juni 2014Komplizierte Familienbande - Neue Erkenntnisse zur Evolutionsgeschichte der Bären... 12 Mai 2014Spiel mir das Lied vom Überleben – Wie Fische eine für sie tödliche Umgebung besiedeln konnten... 08 Mai 2014Den Zusammenhang zwischen der Hebung des Tibetischen Plateaus und Artenvielfalt besser erforschen... 29 April 2014Gehen oder bleiben? – Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht die Klima-Anpassung von Vögeln ... 08 April 2014Was Ökosysteme zusammenhält: Neue Methode entschlüsselt Samen-Transportrouten von Nashornvögeln... 26 März 201418 März 2014Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen... 04 März 2014Allergikern blüht etwas: Erhöhte Fitness der Beifußambrosie in Europa nachgewiesen ... 12 Februar 201405 Februar 2014Süßwasserinsekten: (V)erkanntes Potential für die Biodiversitätsforschung... 05 Februar 2014Kaffee: Bessere Ernte dank biologischer Vielfalt... 20 Januar 2014Erfolgreiche Renaturierung von Gewässern: Das biologische Umfeld ist entscheidend... |
PressemitteilungenDer blaue Planet wird grüner – Analyse des globalen Pflanzenwachstums zeigt Einfluss der LandnutzungFrankfurt, am Main, 1. August 2014. Veränderungen der langfristigen Trends der globalen Photosyntheseleistung und damit der Vitalität der Pflanzen werden bislang meist dem Klimawandel zugeschrieben. Eine im Fachjournal „Remote Sensing“ erschienene Studie analysierte nun den auf Satellitendaten basierenden Vegetationsindex Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) – mit dem Ergebnis, dass zur Erklärung der Veränderungen künftig auch die menschlichen Einwirkungen herangezogen werden sollten. Denn diese sind global für über 20% der Variabilität der NDVI-Trends verantwortlich. Auch in die globalen Klimamodelle sollten Landnutzungseffekte deshalb künftig verstärkt eingehen. Der Ökologe Thomas Müller, der am LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und der Goethe-Universität Frankfurt forscht und lehrt, nutzt Satellitendaten, um zu untersuchen, wie die Muster des Pflanzenwachstums mit den Wanderungen von Karibus und Gazelle zusammenhängen. Hierbei kam ihm folgende Idee: Wird in den globalen Vegetationsmustern vielleicht auch der menschliche Fußabdruck sichtbar? Intensivierte Landwirtschaft, Düngung und Bewässerung steigern Wachstum In der untersuchten Periode zeigten insbesondere besiedelte Gebiete, die intensiv genutzt werden, deutliche Zuwächse der Produktivität und ein intensiveres Grün der Pflanzendecke. „Die Eingriffe des Menschen haben das Pflanzenwachstum auf weiten Flächen stark angekurbelt. Beispielsweise hat es in intensiv genutzten ländlichen Räumen im Vergleich zu Wäldern um das Doppelte zugenommen“, so Thomas Müller. Weltweit sind dies gleichzeitig Gebiete mit hoher Siedlungsdichte wie Europa, aber auch Westindien und Nordchina. Ursache dieser Entwicklung ist die intensivierte Landwirtschaft sowie der damit verbundene Einsatz von Bewässerung und Düngung. Anteil des menschlichen Einflusses an Indexveränderungen über 20 % Müller und seine Kollegen führten auch statistische Analysen durch, um den relativen Anteil der verschiedenen Faktoren abzuschätzen, die das globale Pflanzenwachstum beeinflussen. Sie zeigten, dass der menschliche Einfluss über 20 % der Veränderungen des Vegetationsindexes ausmacht. Im Umland dicht besiedelter Gebiete (ca. 500 Menschen pro Quadratkilometer) stieg der Vegetationsindex um 4,3 Prozent, in der Nähe von Dörfern sogar um 6 Prozent. In diesen ländlichen Regionen findet die intensivste Landwirtschaft statt. In Gebieten, die nur geringem menschlichen Einfluss unterliegen, wurde so gut wie keine Veränderung verzeichnet. Menschlichen Fußabdruck in Klimamodelle integrieren Langfristig beobachtbare Veränderungen des Vegetationsindexes wurden bisher oft mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht, z.B. wurde die Begrünung der Sahelzone mit dem steigenden Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre erklärt. Die Studie zeigt, dass der direkte Einfluss des Menschen auf die Vegetation aber noch mehr berücksichtigt, Veränderungen der Vegetationsindexe differenzierter betrachtet werden müssen. „Landnutzung in stark besiedelten Gebieten sowie anderen Regionen, die stark durch menschliche Eingriffe geprägt sind, trägt mehr zur Veränderung der Photosynthese-Kapazität der Pflanzen bei als bisher angenommen. Dieser direkte menschliche Einfluss sollte daher auch stärker in Klimamodelle einfließen“, resümiert Müller. Link zur englischsprachigen Pressemitteilung der NASA: Publikation: Pressebilder: Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Prof. Dr. Thomas Müller oder __________________________________________________________ |