2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 17 Dezember 2014Abholzung bedroht Artenvielfalt in Fließgewässern ... 05 Dezember 2014Unsichtbare Arten - Bedrohte Arten sind in Verbreitungsmodellen unterrepräsentiert... 02 Dezember 2014Von der Forschung in die Praxis: „Algenmelder“ für Gewässer... 12 November 2014Auf Safari im Erbgut – Gene liefern neue Einblicke in die Verbreitung von Giraffen... 31 Oktober 201423 Oktober 2014Vortrag „Long term dynamics in the Serengeti Ecosystem: Lessons for Conservation and Society “ ... 25 September 2014Ausbreitung von Dengue-Fieber und Malaria im Himalaya ... 18 September 201415 September 201411 September 2014Trockenheit und hohe Temperaturen machen Pflanzenschutzmittel giftiger für Bodentiere ... 01 September 2014Vortrag 4. September „The Climate Change Challenge and Opportunities“ ... 01 August 201425 Juli 2014Erstmals Sandmücke in Hessen entdeckt... 09 Juli 2014Klimawandel: Temperaturerhöhung trifft besonders Tierarten in den Tropen... 25 Juni 2014Vogelschutz lohnt sich! – Vogelbestände in Osteuropa profitieren von neuer Gesetzgebung... 18 Juni 2014Spanische Schnecke? – Das Ende eines Invasions-Mythos ... 17 Juni 2014Klimarekonstruktion im Regenwald: Pflanzenwachse geben Einblick in die letzten 24.000 Jahre... 11 Juni 2014Komplizierte Familienbande - Neue Erkenntnisse zur Evolutionsgeschichte der Bären... 12 Mai 2014Spiel mir das Lied vom Überleben – Wie Fische eine für sie tödliche Umgebung besiedeln konnten... 08 Mai 2014Den Zusammenhang zwischen der Hebung des Tibetischen Plateaus und Artenvielfalt besser erforschen... 29 April 2014Gehen oder bleiben? – Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht die Klima-Anpassung von Vögeln ... 08 April 2014Was Ökosysteme zusammenhält: Neue Methode entschlüsselt Samen-Transportrouten von Nashornvögeln... 26 März 201418 März 2014Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen... 04 März 2014Allergikern blüht etwas: Erhöhte Fitness der Beifußambrosie in Europa nachgewiesen ... 12 Februar 201405 Februar 2014Süßwasserinsekten: (V)erkanntes Potential für die Biodiversitätsforschung... 05 Februar 2014Kaffee: Bessere Ernte dank biologischer Vielfalt... 20 Januar 2014Erfolgreiche Renaturierung von Gewässern: Das biologische Umfeld ist entscheidend... |
PressemitteilungenKlimawandel: Temperaturerhöhung trifft besonders Tierarten in den TropenFrankfurt, am Main, 9. Juli 2014. Die meisten in den gemäßigten Breiten beheimateten Säugetier- und Vogelarten werden in ihren Lebensräumen auch im Jahr 2080 noch Temperaturen vorfinden, die innerhalb ihrer Toleranzbereiche liegen. Kritisch wird es aber Richtung Äquator: der Anteil der Tierarten, denen die höheren Temperaturen besonders zusetzen, nimmt gen Tropen zu, wie Forschende des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Goethe-Universität herausgefunden haben. Jedoch dürften auch in den gemäßigten Breiten indirekte Effekte der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung den Tieren zu schaffen machen. Die Studie erscheint heute im Fachjournal „Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences”. Arten reagieren auf veränderte Umweltbedingungen klassischerweise mit Aussterben, Anpassung oder Abwanderung. In einer der größten Studien dieser Art haben Forschende des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Goethe-Universität nun gezeigt, dass es auch eine vierte realistische Möglichkeit gibt – Aushalten. Dazu wurden knapp 460 Vogel- und Säugetierarten daraufhin untersucht, welche Temperaturen sie tolerieren. Die Ergebnisse wurden mit Daten zu Verbreitungsgebieten und den dort vorherrschenden heutigen Temperaturen und mit verschiedenen Klimawandelszenarien kombiniert. Die Auswahl stellt einen repräsentativen Ausschnitt der physiologischen Vielfalt der Vogel- und Säugetierarten aus aller Welt dar. Lässt der Klimawandel die Arten der gemäßigten Breiten kalt? In den artenreichen Tropen wird es für Tierarten besonders eng Vögel passen sich physiologisch an Klimabedingungen an, Säugetiere durch Verhalten Publikation Pressebilder
Hinweis zu den Nutzungsbedingungen: Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Christian Hof oder Sabine Wendler |