2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
16 Dezember 2013Auf der Spur der mongolischen Gazellen – Thomas Müller neuer Robert Bosch Juniorprofessor in Frankfurt...
30 Oktober 2013Batmans gefährliche Seite: Welche Krankheitserreger stecken in Fledermäusen?...
22 Oktober 2013Planet der Pilze – neue Erkenntnisse über eine bislang unterschätzte Vielfalt ...
12 Oktober 2013Wie sicher ist die Kohlendioxid-Speicherung im Meeresboden?...
04 Oktober 2013Bevölkerungsrückgang - eine Chance für die Umwelt? Vortrag aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“...
30 September 2013Artenreichtum ist relativ – neues Konzept zum Verständnis von biologischer Vielfalt ...
13 September 2013Themenabend: „Fracking – Energiegewinnung mit Zukunft? Nutzen und Risiken unkonventioneller Erdgasförderung "...
30 August 2013Gelernt statt nur ererbt: Schreikraniche lernen optimale Zugrouten von erfahrenen Altvögeln...
24 Juli 2013Pflanzen auf Wanderschaft: Nur wenige können dem Klimawandel ausweichen....
04 Juli 2013Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht...
02 Juli 2013Mount Everest-Region lag bereits vor 17 Millionen Jahren so hoch wie heute - Frankfurter Geowissenschaftler erforschen Auswirkungen auf Klimamodelle und Evolutionsgeschichte ...
28 Juni 2013Flexible Partnerschaft erlaubt Flechten, verschiedene Habitate zu besiedeln - Bei der Alge-Pilz-Partnerschaft ist das „wer mit wem?“ für die Lebensraumansprüche entscheidend...
27 Juni 2013Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren?...
25 Juni 2013Was Zecken in sich verstecken: Studie zeigt Verbreitung infizierter Zecken im Rhein-Main-Gebiet...
19 Juni 2013Herausragende Forschung an einem besonderen Ort: Das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) bezieht saniertes Gebäude des Architekten Ferdinand Kramer ...
14 Juni 2013Erbgut im Gefrierschrank - DNA-Bank von Senckenberg und BiK-F in DNA-Bank-Netzwerk aufgenommen...
21 Mai 2013Nach 160 Jahren überführt – Herbarien geben Genom des Verursachers der Irischen Hungersnot preis...
17 Mai 2013„Klima und Mensch. Die Sicht der Geowissenschaften“ - Vortrag aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung Planet 3.0...
06 Mai 2013Im Archiv der Wasserflöhe: Dauerstadien erlauben Blick auf Evolutionsprozesse im Klimawandel...
02 Mai 2013Dem Bären gefahrlos unter den Pelz geschaut: Geschlechtsbestimmung mit Molekularbiologie...
18 April 2013Tief gebohrt: Fossilien erlauben Einblick in die Entstehung einzigartiger antarktischer Ökosysteme...
12 April 2013Die Polargebiete im Wandel: Einsichten mit neuen Satellitenmessverfahren...
04 April 2013Vortrag: Klimawandel – Was kommt auf uns zu?...
28 März 2013Achtung – Allergie! Modelle zeigen klimawandelbedingte Ausbreitung der Beifußambrosie in Europa auf...
18 März 2013Neue Senckenberg-Veranstaltungsreihe „Planet 3.0“...
27 Februar 2013Leben in der geologischen Knautschzone: Gebirge fördern die biologische Vielfalt...
26 Februar 2013Nepals Giftschlangen: Wissenschaftler aus Deutschland, Nepal und der Schweiz veröffentlichen Handbuch...
05 Februar 2013Trojanischer Flohkrebs: Wenn eingeschleppte Arten Parasiten in sich tragen...
29 Januar 2013Sonderausgabe Journal of Biogeography: Einbeziehung biologischer Prozesse in die Nischenmodellierung...
28 Januar 2013Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland – Statusbericht ist Umweltbuch des Monats...
17 Januar 2013Neue Übersichtstudie: Klimawandel verringert genetische Vielfalt...
03 Januar 2013Zeitreise ins Jahr 2080 – Gewinner und Verlierer des Klimawandels in Europas Bächen und Flüssen...
|
Pressemitteilungen
Im Archiv der Wasserflöhe: Dauerstadien erlauben Blick auf Evolutionsprozesse im Klimawandel
Frankfurt am Main, 6.5.2013. Tiere und Pflanzen in Dauerstadien sind die Zeitreisenden der Evolution. Ihre genetische Ausstattung bleibt über lange Zeiträume intakt. So ist es möglich, Genome einer Spezies aus unterschiedlichen Jahrzehnten zu vergleichen. Wissenschaftler des Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) weisen jetzt in einem in Trends of Ecology & Evolution (TREE) erschienen Artikel darauf hin, dass in den Dauerstadien mehr steckt als nur eine Abbildung der Vergangenheit: Wasserflöhe und andere Arten archivieren, wie Evolution auf der Ebene der Gene wirkt und zeigen, wie Klimawandel und Umweltveränderungen auch in Zukunft Arten verändern können.
Sie trotzen Nahrungsknappheit und widrigen Umweltbedingungen durch Abwarten und Nichtstun: Samen, Sporen, Zysten und Dauereier können Jahre, manche sogar Jahrzehnte „ruhen“, bevor sie schlüpfen oder keimen und zu vollständigen Organismen heranwachsen. Während dieser Wartezeit, der sogenannten Dormanz, bleibt die genetische Ausstattung im Inneren intakt, und so stellt jede einzelne Dauerform jeweils einen Schnappschuss aus dem Evolutionsgeschehen dieser Art dar. Diese Sammlung genetischer Momentaufnahmen lagert sich in Erdschichten und in Seesediment zu biologischen Archiven ab. An diesen können Wissenschaftler die Wirkung von Umweltbedingungen auf die Evolution einzelner Arten studieren. Bisher wurde dabei in die Vergangenheit geblickt. Mit Hilfe der Dauerformen sind nun auch Prognosen möglich, wie sich Klimawandel und Umweltveränderungen auf Evolutionsprozesse solcher Arten auswirken können. Mit Wasserflöhen in die Zukunft blicken In dem nun veröffentlichen Artikel „The evolutionary time machine: using dormant propagules to forecast how populations can adapt to changing environments” zeigen die Autoren anhand der Dauereier von Wasserflöhen (Daphnien), dass genomische Untersuchungen nicht nur eine detaillierte Rekonstruktion der Vergangenheit einer Spezies ermöglichen. Aus vergangenen Anpassungsprozessen lässt sich auf generelle Anpassungsmechanismen und das Adaptationspotenzial einer Art an veränderte Umweltbedingungen schließenRelevant dafür sind nicht nur die genetischen Grundlagen, sondern auch ökologische Merkmale und die relative Fitness. Auch Umweltverschmutzung und Klimawandel bilden sich in den Genen ab, denn sie beeinflussen die Evolution einer Spezies. Hier tun sich einzigartige Chancen für die Wissenschaft auf, denn das jahrzehntealte Forschungsmaterial lässt sich wieder zum Leben erwecken: „Wir können nicht nur das Genom der Art zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit untersuchen, sondern die komplette Evolutionsgeschichte über längere Zeiträume nachvollziehen“, berichtet Prof. Dr. Klaus Schwenk vom Biodiversität und Klimaforschungszentrum (BiK-F), und erläutert weiter: „Denn wir können alles messen, wie zum Beispiel Morphologie und Fitness der erwachsenen Individuen. Es gibt kein anderes biologisches System, dass uns solche Einblicke erlaubt.“ Genetik, Genomik und die Wiedererweckungsökologie Geeignete Datierungsmethoden enthüllen das Alter der Dauerstadien in einer Erd- oder Schlammschicht. So zeigt sich z.B., zu welchem Zeitpunkt welche Arten vorkamen und wie sich die Artenzusammensetzung an dem Standort über die Zeit verändert hat. Dieser klassische Ansatz der Paläobiologie wurde in den letzten Jahren entscheidend erweitert. Zusätzlich zu den genetischen Veränderungen lassen sich in den zum Schlüpfen gebrachten Individuen auch die morphologischen und ökologischen Anpassungen von Populationen untersuchen. So konnte z.B. gezeigt werden, dass die Eutrophierung der Seen, eine vom Menschen verursachte ökologische Veränderung, nachhaltige evolutive Veränderungen in natürlichen Wasserfloh-Populationen der betroffenen Gewässer bedingt haben.
Studie: Orsini, L., K. Schwenk, L. De Meester, J. K. Colbourne, M. E. Pfrender, and L. J. Weider: The evolutionary time machine: using dormant propagules to forecast how populations can adapt to changing environments. Trends in Ecology & Evolution. Volume 28, Issue 5. DOI 10.1016/j.tree.2013.01.009
Pressebilder:
Daphnia galeata mit Dauerei (Ephippium). © Nora Brede Download in 300dpi  Rasterelektronen-mikroskopische Aufnahme eines geöffneten Daphnien-Ephippiums. © Nora Brede Download in 300dpi
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Professor Dr. Klaus Schwenk Institut of Environmental Science Universität Koblenz-Landau Tel. + 49 (0)6341 28031 223 schwenk@uni-landau.de oder
Dr. Julia Krohmer LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), Transferstelle Tel. 49 (0)69 7542 1837 julia.krohmer@senckenberg.de -------------------------------------------------------------- LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt am Main Mit dem Ziel, anhand eines breit angelegten Methodenspektrums die komplexen Wechselwirkungen von Biodiversität und Klima zu entschlüsseln, wird das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK‐F) seit 2008 im Rahmen der hessischen Landes‐ Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Goethe Universität Frankfurt sowie weitere direkt eingebundene Partner kooperieren eng mit regionalen, nationalen und internationalen Akteuren aus Wissenschaft, Ressourcen‐ und Umweltmanagement, um Projektionen für die Zukunft zu entwickeln und wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für ein nachhaltiges Handeln zu geben. Mehr unter www.bik‐f.de
PDF downloaden, 163 KB
|