2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
20 Dezember 2012Die neue Weltordnung der Tiere: Wallace-Karte nach fast 150 Jahren aktualisiert...
18 Dezember 2012(Fleder)Mäuse als Krankheitsüberträger - Untersuchungen zu Vektoren in Hessens Wäldern...
03 Dezember 2012Schlangengift erkannt, Gefahr gebannt. Schlangenbiss-Schnelltest gewinnt 1. Preis bei Innovationswettbewerb...
22 November 2012Online-Portal zum Klimawissen wächst...
20 November 2012Mücken im Hitze-Härtetest – Evolutionsgeschichte bestimmt Anpassungsfähigkeit an hohe Temperaturen...
11 Oktober 2012„Feed the World 2050“ – Veranstaltung zum Welternährungstag 2012: Wie ernährt man neun Milliarden Menschen nachhaltig? Ernährungssicherung der Zukunft...
21 September 2012Schutz für die Heimat der Drachenblutbäume: BiK-F, Senckenberg, GIZ und jemenitische Umweltagentur vereinbaren Zusammenarbeit im UNESCO-Weltnaturerbe Sokotra...
17 September 2012Veranstaltungdreiklang: Vorträge und Diskussionen zur Nachhaltigkeit ...
14 September 2012Teamwork in den Tropen – Bestäuber und Fruchtfresser sind am Äquator wenig wählerisch...
04 September 2012Pinguine in der Patsche: Neue Zahlen zu Pinguin-Rückgang auf sich erwärmender Antarktischer Halbinsel...
30 August 2012Klimaentwicklung ist keine Einbahnstraße - Tiefsee-Bohrungen zeigen langfristige Entwicklung des CO2-Kreislaufs...
01 August 2012Tropische Verhältnisse in der Antarktis: Vor 52 Millionen Jahren wuchsen Palmen an den heutigen Eisküsten...
06 Juli 2012Seit 15 Millionen Jahren herausragend – Schweizer Alpen beeinflussen Europas Klima seit dem Miozän...
05 Juli 2012Pilze für die Zukunft: Neuer LOEWE-Schwerpunkt „Integrative Pilzforschung (IPF)“...
28 Juni 2012Machtwechsel in der Savanne – Bäume gewinnen die Oberhand über Gräser...
26 Juni 2012Auf Mückenfang im Auftrag der Wissenschaft - Frankfurter Wissenschaftler unterstützen „Jugend forscht!“ Projekt in Bad Vilbel...
25 Juni 2012Vortrag: Tropenkrankheiten – jetzt auch in Europa?...
11 Juni 2012Vortrag im Senckenberg: Toxische Lebensretter - Einsatz von Tiergiften in der modernen Arzneiforschung ...
04 Juni 2012Unscheinbar und doch gewaltig: Flechten, Algen und Moose sind Großspeicher für Stickstoff und Kohlendioxid...
31 Mai 2012Biodiversität und Klima Forschungszentrum vereinbart Kooperation mit Nationalpark Kellerwald-Edersee...
25 Mai 2012Allergie durch Klimawandel? - Vortrag aus der Reihe „Natur wirkt!?“...
14 Mai 2012Vortrag: Gesundes Stadtgrün – wie Park und Co. unsere Lebensqualität steigern...
10 Mai 2012Globaler Online-Atlas der Arten – Großprojekt „Map of Life“ geht an den Start...
07 Mai 2012Der BIOTA West-Atlas – 10 Jahre Biodiversitätsforschung in einem Buch ...
26 April 2012Gefährliche Gäste – Parasiten: Vortrag aus der Reihe „Natur wirkt!?“...
24 April 2012Ein genetischer Personalausweis für Pilze...
20 April 2012 Erbgut-Analyse zeigt Eisbären sind älter als gedacht: Urahn lebte bereits vor 600.000 Jahren ...
17 April 2012Evolution: Vangawürger sind Darwin-Finken auf Speed...
10 April 2012Vortrag: Medizin am seidenen Faden – neue Anwendungsgebiete für Spinnen...
22 März 2012Viren aus dem Regenwald - Vortrag aus der Reihe „Natur wirkt!?“...
12 März 2012Neue Senckenberg-Vortragsreihe „Natur wirkt?!“...
29 Februar 2012Stillstand am Fluss? Fließgewässer-Libellen reagieren langsamer auf den Klimawandel ...
24 Februar 2012Blick aufs große Ganze – Jahrestagung des Arbeitskreises Makroökologie der Gesellschaft für Ökologie ...
06 Februar 2012Klimawandel: Warum aus Wissen so wenig Handeln wird – Podiumsdiskussion mit Harald Welzer und Hans-Werner Sinn...
24 Januar 2012Wo ein Wurm ist, ist auch ein Wal – Erstes Verbreitungsmodell von Meeresparasiten liefert aufschlussreiche Einblicke...
23 Januar 2012Rahmstorf kommt...
10 Januar 2012Rettet uns Geo-Engineering vor dem Klimawandel? ...
05 Januar 2012Inselhopping zahlt sich aus - Studie unterstreicht Bedeutung des Verbreitungsgebiets bei der Artbildung ...
|
Pressemitteilungen
„Feed the World 2050“ – Veranstaltung zum Welternährungstag 2012: Wie ernährt man neun Milliarden Menschen nachhaltig? Ernährungssicherung der Zukunft
Frankfurt am Main, 11.10.2012. Der Welternährungstag am 16. Oktober rückt es in den Mittelpunkt: Schon heute leiden laut UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) mehr als 850 Millionen Menschen an Mangelernährung. Täglich sterben 25.000 Menschen an Unterernährung. Und die Weltbevölkerung wächst weiter: Schätzungen gehen von neun Milliarden Erdbewohnern im Jahr 2050 aus. Daraus ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen, die die Veranstaltung „Feed the World 2050 – Wie ernährt man neun Milliarden Menschen nachhaltig? Herausforderungen für die Forschung“ am 18. Oktober 2012 in Frankfurt am Main mit Vorträgen und anschließender Diskussion aufgreift. Organisatoren sind das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F). Schon heute ist die Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrung und sauberem Trinkwasser in vielen Regionen der Welt unzureichend. Die herkömmlichen Formen der Landwirtschaft und Vermarktung haben sich als nicht zukunftsfähig erwiesen: Zu schwer wiegen die bekannten Folgen wie Mangel- und Fehlernährung, die unkontrollierten Schadstoffeinträge in Böden und Gewässer oder die mitunter gewaltsam ausgetragenen Konflikte um fruchtbares Land. Hinzu kommen beschleunigte Urbanisierungsprozesse, veränderte Lebensstile und neue Ernährungsgewohnheiten, die weltweit den Druck auf die Ökosysteme erhöhen. Klimawandel und der Rückgang der Artenvielfalt verschärfen die Situation noch zusätzlich. Neue Lösungswege sind daher unausweichlich. Nachhaltige Landwirtschaft zur Ernährungssicherung der Zukunft „Das Welternährungsproblem wird von vielen Faktoren bestimmt, die in ihren Wechselwirkungen betrachtet werden müssen“ sagt ISOE-Forscherin Diana Hummel. „Die globale Ernährungskrise ist zu großen Teilen eine Krise des Zugangs und der Verteilung und keine Frage eines ‚zu wenig‘ an Nahrungsmitteln“, so Hummel weiter. Lösungsansätze müssen daher auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene ansetzen. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der veränderten Ernährungsgewohnheiten sei es entscheidend, eine nachhalti-ge Landwirtschaft zu fördern. Dazu gehört, dass sich die Böden regenerieren können, die knappen Süßwasserressourcen besser genutzt werden und die Biodiversität geschützt wird. Dies werde vor allem durch ökonomische und politische Rahmenbedingungen beeinflusst. „Zudem müssen Kleinbauern und -bäuerinnen in Entwicklungs- und Schwellenländern gefördert werden, indem sie ausreichend Einkommen, Ausbildung und vor allem gesicherten Zugang zu Land erhalten“ fasst Diana Hummel zusammen. Die Veranstaltung „Feed the World 2050 – Wie ernährt man neun Milliarden Menschen nachhaltig?“ wird sich diesen Themen und den Herausforderungen, die sich daraus für die Forschung ergeben, widmen. „Notwendig sind transdisziplinäre Forschungsansätze“, so Hummel, „die sozial- und naturwissenschaftliche Kompetenzen verbinden und auch die gesellschaftlichen Akteure mit einbe-ziehen.“ Die Veranstaltung im Überblick Feed the World 2050 – Wie ernährt man neun Milliarden Menschen nachhaltig? Herausforderungen für die Wissenschaft und Forschung - Eine Veranstaltung des ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main mit Unterstützung des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) mit Vorträgen von • Dr. Petra C. Braun, Sozialwissenschaftlerin am Interdisziplinären Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit (IEZ) der Johannes Kepler Universität in Gmunden (Österreich) über Strategien und Handlungsansätze zur Ernährungssicherung angesichts der Klimaveränderung • Prof. Dr. Teja Tscharntke, Agrarforscher an der Fakultät für Agrarwissenschaften, Georg-August-Universität in Göttingen über die Vereinbarkeit von Ernährungssicherung und Schutz der Biodiversität. Zeit: Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18–20 Uhr Ort: Goethe-Universität, AFE-Turm, Raum 2702, Robert-Mayer-Str. 5, 60054 Frankfurt-Bockenheim Die Teilnahme ist kostenfrei. Angebot eines Experteninterviews zum Welternährungstag Die Veranstaltung wird von Diana Hummel moderiert. Sie ist Leiterin des Forschungsschwer-punkts Bevölkerungsentwicklung und Versorgung am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und steht für Interviews zum Welternährungstag (16.10.) gerne schon im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung. ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung PD Dr. Diana Hummel Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt am Main Tel. +49 69 707 69 19-0 Fax +49 69 707 69 19-11 info@isoe.de www.isoe.de Pressekontakt ISOE: Melanie Neugart Tel. +49 69 707 69 19-51 neugart@isoe.de in Kooperation mit LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) Senckenberganlage 25 D-60325 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7542 1838 Fax +49 69 7542 1800 www.bik-f.de Pressekontakt BiK-F: Sabine Wendler Tel. +49 69 7542-1838 sabine.wendler@senckenberg.de
PDF downloaden, 108 KB
|