2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
19 Dezember 2011Was lebt auf dem Grund der Nordsee – erste flächendeckende Modellergebnisse vorgestellt...
13 Dezember 2011Neue Schneckenart vor Südenglands Küste entdeckt...
05 Dezember 2011Mehr Todesopfer durch Schlangenbisse als bisher geschätzt – Experten diskutieren neue Behandlungsmöglichkeiten ...
02 Dezember 2011Zwei gegen einen Aufsteiger ...
28 November 2011Vielfalt auf dem Acker als Hoffnungsträger...
24 November 2011Kleiner Wald ganz groß: Auch Regenwaldinseln erfüllen ihre ökologischen Funktionen...
14 November 2011Die Vermessung der Nachhaltigkeit...
31 Oktober 2011Welches Potenzial steckt in der biologischen Vielfalt? - Vortrag von Prof. Manfred Niekisch bei Vorlesungsreihe zu Biodiversität, Klimawandel und Gesellschaft...
27 Oktober 2011Macht uns der Klimawandel krank? - Thementag am 2. November 2011 im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main...
25 Oktober 2011Kassensturz in der Savanne: 39 % des Jahreseinkommens eines Haushaltes in Nordbenin (Westafrika) stammen aus der Natur...
12 Oktober 2011Forscher entschlüsseln Erbgut des Braunbären - neue Einblicke in genetische Anpassung an Klimawandel erwartet...
11 Oktober 2011Warum geschieht so wenig, obwohl die Zeit davonläuft?...
05 September 2011Erfolg ist Kopfsache: Singvögel mit großem Gehirn haben vom Fall des Eisernen Vorhangs profitiert...
30 August 2011Diplomarbeit zum „Wald der Zukunft“ mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet...
22 August 2011Klimawandel: Biologische Vielfalt könnte stärker schwinden als bisher...
21 Juli 2011Internationaler Klimaschutz-Stipendiat am Biodiversität und Klima Forschungszentrum...
08 Juni 2011Welche Zukunft haben Flechten? – Europaweites „Common Garden“-Experiment erforscht Reaktion auf Klimawandel...
06 Juni 2011Ein Land auf dem Trockenen: wie Namibia seinen Wassermangel bekämpft...
23 Mai 2011Klimawandel beeinträchtigt die biologische Vielfalt und damit die natürlichen Lebensgrundlagen - auch in Deutschland...
20 Mai 2011Alles im Fluss? Neuartige Lebensgemeinschaften in unseren Auenlandschaften – Herausforderungen und Chancen...
16 Mai 2011Klimawandel und biologische Vielfalt in Deutschland – was kommt auf uns zu und was können wir tun? Experten tagen in Frankfurt...
09 Mai 2011Bis zum letzten Tropfen: Warum und wo das Süßwasser knapp wird...
21 April 2011Damit auch morgen noch genug Wasser für alle da ist: Vernetztes Wassermanagement im 21. Jahrhundert...
20 April 2011Pflanzenvielfalt gewinnt durch Boden: Studie geht enormem Artenreichtum auf den Grund...
15 April 2011Auf den Span gefühlt: Forscher nehmen Mahagonigewächsen genetischen Fingerabdruck ab...
08 April 2011Kleine Menge, große Wirkung – Vortrag „Neue Umweltschadstoffe in den Gewässern“...
25 März 2011Deutschland zwischen Wolkenbruch und Trockenperiode - Vortrag: Extremniederschläge im Klimawandel – Was wissen wir heute? ...
11 März 2011Von Parasiten und Toxinen: todbringendes Lebenselixier Süßwasser...
28 Februar 2011Frankfurt – Stadt, Land, Fluss: Vortrag zur Entwicklung und Zukunft des Mains als Lebensader der Stadt...
17 Februar 2011Neues gemeinsames Großprojekt: Die deutsche Mückenlandschaft - Forschung am blutsaugenden Insekt...
14 Februar 2011Start der neuen Senckenberg-Vortragsreihe „Wasser! – Lebenselixier, Lebensraum, Lebensgefahr“ ...
08 Februar 2011Tropische Spediteure: Nashornvögel helfen südafrikanischen Pflanzensamen beim Umzug ...
02 Februar 2011„Sieben Richtige“ für den BioCampus - Antrittsvorlesung der BiK-F-Professuren an der Goethe-Universität...
28 Januar 2011Frankfurter Biodiversitätsforscherin in Nationales Komitee für Global Change Forschung berufen...
11 Januar 2011Himmlische Botschaft: Urzeit-Regentropfen enthüllen wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen...
|
Pressemitteilungen
Damit auch morgen noch genug Wasser für alle da ist: Vernetztes Wassermanagement im 21. Jahrhundert
Vortrag „Wasser und Ökosystemdienstleistungen: Synergien zwischen nachhaltiger Ressourcennutzung und Schutz der biologischen Vielfalt“, 27. April 2011, 19 Uhr, SENCKENBERG Naturmuseum Frankfurt, Festsaal 2. OG Frankfurt, den 21. April 2011. Süßwasser ist eine lebenswichtige und wertvolle, aber auch hart umkämpfte Ressource, denn sie wird immer intensiver genutzt. Süßwasser dient als Transportweg, zur Bewässerung, als Lebensmittel, zur Hygiene, als Lösungs- oder Kühlmittel in der Industrie und zur Energiegewinnung. Qualität und verfügbare Menge hängen jedoch vom Zustand der Ökosysteme ab, die das Wasser sammeln, speichern und reinigen. Marina Kosmus, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), erklärt in Ihrem Vortrag am praktischen Beispiel, wie Wasserressourcen nachhaltig genutzt und gleichzeitig Ökosysteme geschützt werden können.

Mehr in der vollständigen Pressemiteilung...
PDF downloaden, 167 KB
|