2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 16 December 201330 October 2013Batmans gefährliche Seite: Welche Krankheitserreger stecken in Fledermäusen?... 22 October 2013Planet der Pilze – neue Erkenntnisse über eine bislang unterschätzte Vielfalt ... 12 October 2013Wie sicher ist die Kohlendioxid-Speicherung im Meeresboden?... 04 October 201330 September 2013Wanted dead and alive – New concept for a better understanding of biodiversity in time and space... 13 September 201330 August 2013Gelernt statt nur ererbt: Schreikraniche lernen optimale Zugrouten von erfahrenen Altvögeln... 24 July 2013Pflanzen auf Wanderschaft: Nur wenige können dem Klimawandel ausweichen.... 04 July 2013Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht... 02 July 201328 June 201327 June 2013Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren?... 25 June 2013Was Zecken in sich verstecken: Studie zeigt Verbreitung infizierter Zecken im Rhein-Main-Gebiet... 19 June 201314 June 2013Erbgut im Gefrierschrank - DNA-Bank von Senckenberg und BiK-F in DNA-Bank-Netzwerk aufgenommen... 21 May 2013“Whodunnit” of Irish potato famine solved... 17 May 201306 May 2013Im Archiv der Wasserflöhe: Dauerstadien erlauben Blick auf Evolutionsprozesse im Klimawandel... 02 May 2013Dem Bären gefahrlos unter den Pelz geschaut: Geschlechtsbestimmung mit Molekularbiologie... 18 April 2013Fossils provide insight into origin of unique Antarctic ecosystem ... 12 April 2013Die Polargebiete im Wandel: Einsichten mit neuen Satellitenmessverfahren... 04 April 2013Vortrag: Klimawandel – Was kommt auf uns zu?... 28 March 201318 March 2013Neue Senckenberg-Veranstaltungsreihe „Planet 3.0“... 27 February 2013Life in the collision zone: Mountains trigger biodiversity... 26 February 2013Venomous snakes of Nepal: medical and development experts celebrate book release in Kathmandu... 05 February 2013Trojanischer Flohkrebs: Wenn eingeschleppte Arten Parasiten in sich tragen... 29 January 201328 January 2013Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland – Statusbericht ist Umweltbuch des Monats... 17 January 2013Neue Übersichtstudie: Klimawandel verringert genetische Vielfalt... 03 January 2013Zeitreise ins Jahr 2080 – Gewinner und Verlierer des Klimawandels in Europas Bächen und Flüssen... |
Press ReleasesThemenabend: „Fracking – Energiegewinnung mit Zukunft? Nutzen und Risiken unkonventioneller Erdgasförderung "Podiumsdiskussion mit Kurzvortrag und Photoeindrücken, Veranstaltung am Mittwoch, den 18. September, um 19 Uhr im Festsaal des Senckenberg Naturmuseums. Fracking ist derzeit in Deutschland ein heißes Thema – aber wer kennt sich damit wirklich aus? Sind die Sorgen der Bürger berechtigt, oder wäre Fracking in Deutschland ohnehin nicht in dem Umfang denkbar, wie es derzeit in den USA stattfindet? Der Themenabend informiert über die Technologie, den Sachstand dazu in Deutschland und gibt im Rahmen einer Podiumsdiskussion Befürwortern und Gegnern Gelegenheit, ihre Argumente auszutauschen. Im Anschluss können die Besucher bei einem Imbiss mit den Vortragenden ins Gespräch kommen. Den Einführungsvortrag hält Dr. Thomas Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, moderiert wird der Abend von hr INFO-Moderator Riccardo Mastrocola. Das Fracking („Hydraulic Fracturing“) unkonventioneller Lagerstätten, bei dem Erdgas durch Aufbrechen von Gesteinsschichten auch aus Lagerstätten erschlossen wird, die das Gas normalerweise nicht freigäben, ist derzeit in Deutschland eine große gesellschaftliche Debatte. In den USA wird seit Anfang der 2000er Jahre verstärkt Erdgas mittels Fracking gefördert, in Deutschland und Europa wehren sich Bürgerinitiativen, Gemeinden und Umweltorganisationen aufgrund der befürchteten Umweltauswirkungen erbittert gegen dieses neue Verfahren. Befürchtet werden vor allem Verunreinigungen von Grund- und Oberflächenwasser durch die chemikalienhaltige Bohrflüssigkeit. Einige Unternehmen haben aufgrund der Proteste bereits erteilte Konzessionen für Probebohrungen zurückgegeben. Die Wirtschaft geht aber davon aus, dass Fracking zur Sicherung der Energieversorgung nötig ist. Wie sind die Argumente der beiden Seiten zu bewerten? Wären die Umweltauswirkungen in Deutschland gar nicht so weitreichend, weil aus den in den USA begangenen Fehlern gelernt wird? Oder braucht diese potentiell riskante Technik gar nicht erst zur Anwendung kommen, da die Energie, die sie liefern könnte, auch durch Einsparung, Effizienzsteigerung oder aus anderen Energiequellen gewonnen werden kann? Der Themenabend greift alle diese Fragen auf. Er läutet den dritten Block der Planet 3.0-Vortragsreihe, „Zukunft“, ein. Der Abend beginnt um 18 Uhr mit einer Führung von Dr. Frauke Fischer: „Die Welt … und wir?“ (keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei, Treffpunkt am T. rex im Sauriersaal). Um 19 Uhr eröffnet der New Yorker Fotograf J. Henry Fair im Festsaal das Hauptprogramm mit Luftaufnahmen von Fracking-Standorten in Pennsylvania (USA). Nach einer fachlichen Einführung „Was ist Fracking, und wie ist der aktuelle Sachstand dazu in Hessen?“ von Dr. Thomas Schmid (Präsident des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie) diskutiert dieser mit Andy Gheorghiu (Initiative Frackingfreies Hessen), Dr. Ingo Kapp (GeoForschungsZentrum Potsdam), Bernd Kirschbaum (Umweltbundesamt) und Dr. Karl-Heinz Köppen (Diplom-Geologe und Sachverständiger für Mineralwasser) die Chancen und Gefahren der unkonventionellen Erdgasförderung. Auch das Publikum hat die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Anschließend besteht noch die Gelegenheit, bei Getränken und einem Imbiss mit den Rednern und untereinander ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Termine der Veranstaltungsreihe sind: 9.Oktober | Vortrag: Demografischer Wandel – Chance für die Nachhaltigkeit? 16.Oktober | Vortrag: CO2-Speicherung im Meeresboden – Chancen und Risiken 30. Oktober | Vortrag: Brennendes Meereis: Methanhydrate – Klimakiller oder Zukunftsenergie? Die Vortragsreihe wird gemeinsam von BIK-F un der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung organisiert. ------------------------------------------------------------------------------- Die Erforschung von Lebensformen in ihrer Vielfalt und ihren Ökosystemen, Klimaforschung und Geologie, die Suche nach vergangenem Leben und letztlich das Verständnis des gesamten Systems Erde-Leben – dafür arbeitet die SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblick in vergangene Zeitalter sowie die Vielfalt der Natur vermittelt. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de. |