2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 16 December 201330 October 2013Batmans gefährliche Seite: Welche Krankheitserreger stecken in Fledermäusen?... 22 October 2013Planet der Pilze – neue Erkenntnisse über eine bislang unterschätzte Vielfalt ... 12 October 2013Wie sicher ist die Kohlendioxid-Speicherung im Meeresboden?... 04 October 201330 September 2013Wanted dead and alive – New concept for a better understanding of biodiversity in time and space... 13 September 201330 August 2013Gelernt statt nur ererbt: Schreikraniche lernen optimale Zugrouten von erfahrenen Altvögeln... 24 July 2013Pflanzen auf Wanderschaft: Nur wenige können dem Klimawandel ausweichen.... 04 July 2013Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht... 02 July 201328 June 201327 June 2013Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren?... 25 June 2013Was Zecken in sich verstecken: Studie zeigt Verbreitung infizierter Zecken im Rhein-Main-Gebiet... 19 June 201314 June 2013Erbgut im Gefrierschrank - DNA-Bank von Senckenberg und BiK-F in DNA-Bank-Netzwerk aufgenommen... 21 May 2013“Whodunnit” of Irish potato famine solved... 17 May 201306 May 2013Im Archiv der Wasserflöhe: Dauerstadien erlauben Blick auf Evolutionsprozesse im Klimawandel... 02 May 2013Dem Bären gefahrlos unter den Pelz geschaut: Geschlechtsbestimmung mit Molekularbiologie... 18 April 2013Fossils provide insight into origin of unique Antarctic ecosystem ... 12 April 2013Die Polargebiete im Wandel: Einsichten mit neuen Satellitenmessverfahren... 04 April 2013Vortrag: Klimawandel – Was kommt auf uns zu?... 28 March 201318 March 2013Neue Senckenberg-Veranstaltungsreihe „Planet 3.0“... 27 February 2013Life in the collision zone: Mountains trigger biodiversity... 26 February 2013Venomous snakes of Nepal: medical and development experts celebrate book release in Kathmandu... 05 February 2013Trojanischer Flohkrebs: Wenn eingeschleppte Arten Parasiten in sich tragen... 29 January 201328 January 2013Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland – Statusbericht ist Umweltbuch des Monats... 17 January 2013Neue Übersichtstudie: Klimawandel verringert genetische Vielfalt... 03 January 2013Zeitreise ins Jahr 2080 – Gewinner und Verlierer des Klimawandels in Europas Bächen und Flüssen... |
Press ReleasesVortrag: Klimawandel – Was kommt auf uns zu?Frankfurt, den 4.4.2013. Auch wenn die Menschen in Deutschland dieses Jahr noch im April vor Kälte bibbern, wird es auf unserer Erde insgesamt wärmer. Der größte Anteil an der globalen Erwärmung der letzten 50 Jahre wird menschlichen Aktivitäten zugeschrieben. Einen Überblick darüber, wie sich das globale und regionale Klima insbesondere in den Polargebieten entwickelt hat und welche Veränderungen uns in Zukunft erwarten, gibt Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) seinem Vortrag „Klimawandel – Was kommt auf uns zu?“ aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ Schon bevor der Mensch die Erde bevölkerte, hat sich das Klima und mit ihm das Leben stark verändert. Kaltzeiten und Warmzeiten haben sich in einem natürlichen Rhythmus im Verlaufe der Jahrmillionen abgewechselt. In der jüngeren Vergangenheit und in der Zukunft ist das anders: Klimaänderungen haben neben den natürlichen Einflussfaktoren zunehmend auch Ursachen, die durch menschliche Aktivitäten bedingt sind. Seit Beginn der Industrialisierung hat sich die Zusammensetzung der Atmosphäre, insbesondere der Gehalt an Treibhausgasen wie Kohlendioxid und Methan, durch menschliche Aktivitäten maßgeblich geändert. Durch die Landwirtschaft und den Bau von Städten und Kommunikationswegen hat der Mensch den Charakter der Landoberfläche entscheidend verändert – mit elementaren Folgen für die Strahlungs- und Energiebilanz an der Erdoberfläche und den Wasserkreislauf. Der größte Anteil an der globalen Erwärmung der letzten 50 Jahre ist durch den Menschen verursacht worden, so lautet das Fazit des Vierten Berichtes des Klimarats der Vereinten Nationen (2007). Klimaprojektionen auf der Basis neuester Erkenntnisse bis zum Jahr 2100 sagen eine verstärkte Erwärmung bis zu 4 Grad Celsius und einen zunehmenden Meeresspiegelanstieg bis zu 60 Zentimeter voraus – mit weitreichenden Folgen für die Menschheit.
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe sind: 17. April | Vortrag: Die Polargebiete im Wandel: Einsichten mit neuen Satellitenmessverfahren 8. Mai | Vortrag: Konstant ist nur der Wandel: Das Klima seit Beginn der Erdgeschichte 22. Mai | Vortrag: Klima und Mensch. Die Sicht der Geowissenschaften 12. Juni | Themenabend Leben 3. Juli | Vortrag: Biologische Vielfalt im Boden – unbekanntes Leben unter unseren Füßen 28. August | Vortrag: Können Bürger Wissenschaft? Das Potenzial von Citizen Science in der deutschen Biodiversitätsforschung 4. September | Vortrag: Alle Vögel sind noch da? Vögel, Ökosysteme und der Klimawandel 18. September | Themenabend Zukunft 9.Oktober | Vortrag: Demografischer Wandel – Chance für die Nachhaltigkeit? 16.Oktober | Vortrag: Brennendes Meereis: Methanhydrate – Klimakiller oder Zukunftsenergie? 30. Oktober | Vortrag: CO2-Speicherung im Meeresboden – Chancen und Risiken
Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Dr. Julia Krohmer Alexandra Donecker ----------------------------------------------------------------- Senckenberg Gesellschaft fürNaturforschung: |