2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 07 December 2015Wie die Katze nach „down under“ kam ... 03 December 2015Anpassen ist menschlich - Evolution der Frühmenschen fand in verschiedenen Lebensräumen statt... 02 November 2015Evolution: Zufall oder vorhersehbar? Nachweis für Kontingenztheorie an Fischen erbracht... 23 October 2015Klimawandel verändert europäische Vogelwelt... 30 July 201524 July 2015Aktenzeichen "X/Y Polarbär" gelöst... 16 June 201505 June 2015"Outstanding and dedicated" - Senckenberg ecologist among the new members for the Junge Akademie... 19 May 2015Arktis: Warmzeit mit Pause. Rekonstruktion der arktischen Klimaverhältnisse in der Kreidezeit... 13 May 2015Artenvielfalt auf dem Display: Neue Smartphone-App „Map of Life“ zum Download bereit... 02 April 2015Asiatische Buschmücke auf dem Vormarsch... 30 March 2015Opening a can of earthworms: Model species for ecotoxicological tests are not identical... 30 January 2015Krebspest: Senckenberg und Regierungspräsidien dem Killer auf den Fersen... 20 January 201506 January 2015Zuwachs bei Senckenberg - Biodiversität und Klima Forschungszentrum verstetigt... |
Press ReleasesWie die Katze nach „down under“ kamEuropäer schleppten Katzen nach Australien ein Frankfurt, den 7.12.2015. Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben gemeinsam mit einem internationalen Team die Einschleppung von Katzen nach Australien untersucht. Sie kommen anhand von DNA-Untersuchungen zu dem Schluss, dass die Katzen von europäischen Siedlern im 18. Jahrhundert eingeführt wurden. Heute zählen die wildlebenden Katzen zu einer der größten Bedrohungen der australischen Artenvielfalt. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal „BMC Evolutionary Biology“ veröffentlicht. Etwa 30 Millionen wilde Katzen gibt es in Australien; auf ihrem Speiseplan stehen kleine Säugetiere, Vögel und Reptilien. Verschiedener Studien zufolge sind die Tiere mitverantwortlich für das Aussterben von 27 Säugetierarten, und mehr als 100 weitere Tierarten sind aktuell von ihnen bedroht. „Früher war Australien ‚katzenfrei‘. Es gab dort über Tausende von Jahren so gut wie keine bodenwohnenden Raubtiere“, erklärt Dr. Katrin Koch vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt und ergänzt: „Dann wurde die Katze vom Menschen auf den australischen Kontinent eingeschleppt.“ Der Zeitpunkt dieser Invasion war bisher unbekannt: Eine Theorie besagt, dass die Tiere von europäischen Siedlern im späten 18. Jahrhundert eingeführt wurden, eine andere geht davon aus, dass die Katzen im Jahr 1650 aus Asien – im Gepäck malaysischer Seegurken-Fischer – nach Australien kamen. Das Wissenschaftler-Team aus Australien, den USA und Deutschland hat nun die mitochondriale DNA und Mikrosatelliten – kurze, sich wiederholende DNA-Abschnitte – 266 wildlebender Katzen aus sechs Festland-und sieben Inselregionen untersucht und diese mit Proben von wilden Katzen aus Europa und Asien verglichen. Sie kommen aufgrund der genetischen Ergebnisse zudem Schluss, dass die Tiere durch europäische Siedler eingeführt wurden. Vermutlich wurden die Katzen zur Bekämpfung von Nagetieren mit auf den südlichen Kontinent gebracht, wo sie sich dann über große Flächen ausbreiteten. Aber auch aus Südost-Asien kamen die Samtpfoten nach Australien. Prof. Dr. Klaus Schwenk, Universität Koblenz-Landau und Senior-Autor der Studie hierzu: „Wir haben zwar Belege für eine Einschleppung aus dem asiatischen Raum, diese Populationen konnten sich aber nicht über einen längeren Zeitraum und größere Gebiete in Australien ausbreiten.“ „Der Zeitpunkt der Einschleppung hilft, die Auswirkung einer invasiven Art auf die heimische Fauna zu verstehen. Wir können nun gezielt die Aussterbeereignisse heimischer Tierarten in Australien mit dem Auftreten der eingeführten Katzen in Verbindung setzen“, fasst Koch zusammen. Kontakt Prof. Dr. Markus Pfenninger Judith Jördens Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmender aktuellen Berichterstattung zulässig. Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse
|